Traditionell besucht uns zum Jahresbeginn Hubert Zitt mit einem seiner bekannt unterhaltsamen Vorträge. Dieses Jahr referiert er zum Thema:
Science && Fiction im Zeitalter der Mondlandungen
Der Einfluss der Mondlandungen auf die Menschlichkeit
Am 20. Juli 1969, also vor ca. 50 Jahren, hat der erste Mensch den Mond betreten. Nachdem im Mai 1961 der damalige U.S.-Präsident John F. Kennedy einen bemannten Flug zum Mond angekündigt hatte, arbeiteten ca. 400.000 Wissenschaftler und Techniker daran, diese Vision innerhalb von nur acht Jahren wahr werden zu lassen. In dieser Zeit sind viele Disziplinen in der Wissenschaft vorangetrieben worden. Computer und die Digitaltechnik haben die Welt verändert und Science-Fiction-Autoren inspiriert. Das Ziel, als erste Nation den Mond zu erreichen, hat aber vor allem in den Vereinigten Staaten und speziell bei der NASA auch zu dem Umdenken geführt, dass Menschen nach ihren Fähigkeiten und nicht nach Hautfarbe, Geschlecht oder Herkunft beurteilt wurden. In der Zeit von der Vorbereitung der Mission bis zur Mondlandung, hat sich auch die Menschheit, besser gesagt, die Menschlichkeit weiterentwickelt.
Hubert Zitt wird in seinem Vortrag den damaligen Zeitgeist „einfangen“ und anhand von ausgewählten Bildern und Filmszenen zeigen, wie die Menschen damals gedacht haben und welche Visionen sie hatten.
Mit freundlicher Unterstützung von der TU Braunschweig, dem Unikino und Öffentliche Versicherung Braunschweig – Michael Rechel
Comments are closed.